PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
 
 Durchführung eines Versuchsbetriebes einer Holzgasanlage zum Einsatz in 
Verbrennungskraftmotoren mit statistischer Auswertung und analytischer Untersuchung der Verbrennung, 
der Schadstoffemissionen und der Motorbetriebswerte.
ZIEL
 
 Im Rahmen dieses Projektes wurde die Einsatzmöglichkeit von Holzgas in 
Verbrennungskraftmaschinen untersucht. Dabei sollte ein stabilen Motorbetrieb erreicht 
und die heute vorgeschriebenen Emissionswerte eingehalten werden.
PROJEKTABLAUF
 
 Während des zweiten Weltkrieges war die Nutzung von Holzgas in Verbrennungskraftmaschinen 
weit verbreitet, es waren damals allerdings keine strengen Emissionsvorschriften einzuhalten. 
Spätere Versuche Holzgas einzusetzen, scheiterten meist an der Wirtschaftlichkeit der Projekte. 
Auch konnte meist kein ausreichend reines Pyrolysegas erreicht werden und war die Regelungstechnik 
unzulänglich.
 Im Rahmen eines EU-Projektes wurden Analysen von Holzgasen ausgewertet und verschiedene Kennwerte 
wie z.B. der Heizwert Hu und der notwendige Luftbedarf zur stöchiometrischen Verbrennung ermittelt.
 Um die Emissionen gering zu halten, wurden die Gemischbildung, das Verbrennungsluftverhältnis, 
die Querschnittsauslegung genau untersucht und einer schnellen Regelung zur Korrektur der variablen 
Gasqualität besondere Beachtung geschenkt.
 Damit der Verbrennungsprozess nach thermodynamischen Grundsätzen betrachtet 
und simuliert werden konnte, wurde die laminare Flammengeschwindigkeit in einer 
Näherungslösung eruiert und eine Beziehung entwickelt, die die Flammengeschwindigkeit 
von Gasgemischen beschreibt. Als weitere wichtige Faktoren wurden die Zündgrenzen 
und der Gemischheizwert sowie die Klopffestigkeit von Holzgas untersucht.
 Bei Projektstart wurde ein geeigneter Basismotor (16,6 l Hubraum, 8 Zylinder) ausgewählt. 
Im Erdgasbetrieb erzielte der Motor eine Leistung von ca . 300 kW, die hochgerechnete Leistung 
mit dem Holzgas sollte knapp über 200 kW sein. Als Gasmischer war ein "IMCO-variable 
restriction type" die Ausgangsbasis, da dieser Typ allerdings nur bei weitgehend konstanten 
Heizwerten der Treibgase sowie fetterer Fahrweise ideal ist, wurde der Basismotor (Gemischbildungseinheit, 
Aufladung, Peripherie) neu konzipiert.
 Mehre Umbauten an der Vergasungsanlage waren notwendig um letztlich einen stabilen Motorbetrieb 
zu erreichen. Bedingt durch die niedrigen Mitteldrücke, hervorgerufen durch die zu geringe Gasmenge, 
mußte die spezifische Motorlast verringert werden und wurden 4 Zylinder stillgelegt. Durch die 
Reduzierung der aktiven Zylinderanzahl war es möglich, 
analytische Untersuchungen der Verbrennung durchzuführen.
PROJEKTINNOVATION
ERGEBNIS
 
 Es ließ sich nachweisen, dass Holzgas für den motorischen Betrieb sehr gut geeignet ist, 
die qualitativen Gasschwankungen den Motorbetrieb nicht stören und die NOx-Emissionen 
niedrig gehalten werden können. Da die CO-Emissionen noch sehr hoch sind, 
würde eine kommerzielle Nutzung eine Abgasnachbehandlung erfordern.
 Als Hauptproblem erwies sich die mangelnde Reinheit des Holzgases und der große 
Kondensatanfall in den gasführenden Leitungen.
KONTAKTPERSONEN
 functional description of variable restriction carburetor (IMCO)
 comparison of engine efficiency naturalgas / woodgas 
 
(extracted from http://www.esv.or.at/euprojekte/thermie/Jenbach.htm from february 2001)